Ein klares Bild Schicht für Schicht
Die Computertomografie ist ein
Schnittbildverfahren zur Darstellung der Organstrukturen. Dabei kommen Röntgenstrahlen zur Anwendung. Moderne Verfahren führen dabei zu einer erheblichen Reduzierung der benötigten Strahlendosis.
Typische Anwendungen der CT sind die Darstellung der Lunge und des gesamten Köperrumpfs bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Tumoren und Entzündungen. Auch werden Veränderungen an Skelett
und Gehirn untersucht.
Was ist zu beachten?
Bei vielen CT-Untersuchungen ist eine
Kontrastmittelgabe notwendig. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, benötigen wir Ihre aktuellen Laborwerte für die Nierenfunktion. Diese können Sie bei Ihrem Hausarzt bestimmen lassen. Auch
Informationen über eine mögliche Funktionsstörung der Schilddrüse, die Einnahme von Blutzucker senkenden Tabletten (orale Antidiabetika) und bestehende Unverträglichkeiten sind bei der Gabe eines
jodhaltigen Kontrastmittels wichtig. Eine Schwangerschaft ist auszuschließen.